Schwingungen in Brennräumen, Kesseln und Gasturbinen


Schwingungserregung durch Gas-/Kohlebrenner in Großkesseln

In fossilen Großkraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen können systembedingt durch Rückkopplung oder umweltbedingt durch Außentemperatur und Luftdruck Schwingungen der Gassäule im Brennraum angeregt werden. Wir bieten Ihnen das Know-how und die Messtechnik, um solche Schwingungen zu messen und zu bewerten. Die Beseitigung der Schwingungen kann oftmals durch Anpassen und Vertrimmen der Luftströme erfolgen.


Schwingungserregung durch umströmte Rohrbündel - Karmansche Wirbelstraßen

Umströmte Rohre erzeugen Ablösewirbel (Karmansche Wirbelstraßen). Jedes einzelne Rohr erzeugt einen solchen Wirbel. Da in Rohrbündeln viele Rohre parallel angeströmt und umströmt werden, können sich einzelnen Ablösewirbel zu einer störenden oder schädigenden Schwingung aufsummieren. Die Schwingungswelle muss durch bauliche Maßnahmen gestört und das Gesamtsystem vertrimmt werden. Helfen können Blechpakete in den Rohrbündeln, die den Resonanzraum ausreichend verändern und die Schwingungen reduzieren.


Schwingungserregung an Gasturbinen - Humming

In Gasturbinenbrennkammern kann je nach Umweltbedingungen und Brennereinstellungen Brummen auftreten, das sicherheitsrelevant überwacht werden muss. Vielfach reicht eine schmalbandige Überwachung relevanter Frequenzbänder und deren Schwingungspegel. Zum Einsatz kommen hochtemperaturfeste Drucksensoren, die direkt in der Brennkammer den Druck erfassen. Die Online-Auswertung kann ideal mit unseren Überwachungsgeräten erfolgen.


Dynamische Druckmessung im Kessel

Kesselschwingungen

Brennererregte Schwingungen führen zu Pulsationen im Rauchgas. Erfassung und Bewertung erfolgt über eine Druckmessung.

Dynamische Druckmessung an Rohrbündlen

Rohrbündelschwingungen

Umströmte Rohre erzeugen Ablösewirbel. Viele parallele Rohre in Rohrbündeln können diesen Effekt verstärken und zu Geräuschen und Schwingungen führen. Erfassung und Bewertung erfolgt über Druck- und Geräuschmessung.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Melanie Peintner.

Condition Monitoring für Wasserkraftanlagen

Hydrogeneratoren

Getriebelose Mühlenantriebe

Wickelkopfschwingungen werden von faseroptischen Beschleunigungssensoren überwacht

Turbogeneratoren

Überwachung des Luftspalt im Generator von Windkraftanlagen mit Luftspaltsensoren

Windkraftanlagen

Motoren, Pumpen, Lüfter ...

Gas-/Dampfturbinen

Verdichter Schwingungsüberwachung mit modularen Systemlösungen von AVIBIA

Verdichter, Kompressoren

Druckschwingungen in Brennräumen von Kesseln müssen überwacht werden

Kessel und Brennräume

Mobile Messung an rotierenden Maschinen im Feld mit geeigneten Handmessgeräten

Instandhaltung

Schwingungsmessung an Betriebseinrichtungen mit kombinierter Erfassung von Prozessgrößen

Mobile Messungen

Rotierende Maschinen an einem Prüfstand werden auf Schwingungen überwacht

Prüfstände

Condition Monitoring für Prüfstände

Forschung und Entwicklung

Gewinnen Sie so mehr Sicherheit + Effizienz für Ihre Prozesse.