Maschinenüberwachung mit Transmittern nach ISO 20816.

Maschinenschwingungen in festen Frequenzbereichen überwachen.

Transmitter dienen der permanenten Überwachung der Schwingstärke an rotierenden Maschinen nach DIN/ISO 10816. Transmitter liefern ein 4 bis 20 mA Stromschleifensignal analog zum Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit in einem festen, vorab definierten Frequenzbereich. Das Ausgangssignal wird direkt an standardisierte MSR-Technik, wie Grenzwertrelais, SPS, etc. angeschlossen. Als Besonderheit besitzen AVIBIA Transmitter einen Selbsttesteingang, bei dem das interne MEMs Sensorelement angeregt und somit der gesamte Transmitter getestet wird. Somit kann in regelmäßigen Abständen automatisiert geprüft werden, ob der gesamte Loop vom Sensor bis zur Überwachung einwandfrei arbeitet.

  • permanente Überwachung der Schwingstärke an rotierenden Maschinen nach DIN/ISO 10816
  • 4 bis20 mA Stromschleifensignal analog zum Effektivwert der Schwinggeschwindigkeit
  • Selbsttestfunktion zur automatisierten Validierung der gesamten Messkette
  • Elektrischer Anschluss erfolgt über M12 Anschluss
  • direkter Anschluss an standardisierte MSR-Technik, wie Grenzwertrelais, SPS, etc.

Einsatzgebiete


  • Unwucht-Überwachung an: Ventilatoren, Pumpen, Kompressoren, Zentrifugen, Lüfter, Gebläse, Rüttler, Dekanter, Separatoren, Antriebe, Getriebe, Mischer, Förder- und Transporteinrichtungen

 

Anwendungsbeschreibung

Schwingstärke beschreibt die Messung der Schwinggeschwindigkeit in mm/s und ist ein Messwert, der direkt proportional der Schwingungsenergie ist. Die Schwingstärke ist ein Maß dafür, wieviel von der in ein System eingebrachten oder umgesetzten Energie in unerwünschte Schwingungen umgewandelt wird. Erlaubte Schwingstärke Werte ergeben sich laut DIN ISO 20816 und können als Anhaltswert verwendet werden. Bauartbedingt können die sinnvollen Grenzen für eine Maschine im Einzelnen deutlich von den Normvorgaben abweichen. Die Schwingstärke kann mit Transmittern gemessen werden. Die Messung der Schwingstärke ist jedoch alleine nicht zur Diagnose oder Überwachung eines Wälzlagers geeignet, da der Messwert des Transmitters in der Regel erst dann ansteigt, wenn das Lager bereits so sehr geschädigt ist, dass es viel Schwingungsenergie erzeugt. Transmitter erfassen alle Schwingungsanteile in festen Frequenzbereichen (typisch 10–1.000 Hz) und bilden den gemessenen Schwingungspegel als RMS Wert auf einem 4–20 mA Signal ab. Transmitter sind aus Kostengründen typischerweise mit MEMs aufgebaut. MEMs sind für diese Anwendung gut geeignet und preiswerter als Sensoren mit Piezo-Elementen.

Produkte von AVIBIA

Der Schwinggeschwindigkeits-Transmitter AV-VeffMT ist für die Bereiche 0–16 mm/s und 0–2 mm/s verfügbar. Der Effektivwertsensor unterscheidet sich von Standard Schwingstärkesensoren dadurch, dass er über eine Selbsttestfunktion verfügt, was ihn auch für kritische Überwachungsaufgaben qualifiziert.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Frank Ringsdorf.

Gewinnen Sie so mehr Sicherheit + Effizienz für Ihre Prozesse.