Wickelkopf-Schwingungsüberwachung an Generatoren und Motoren mit faseroptischen Beschleunigungssensoren.

Faseroptische Sensoren sind bauartbedingt vollkommen unempfindlich gegen elektromagnetische Felder und bieten höchste galvanische Trennung.

Wickelkopfschwingungen werden an Generatoren und Großmotoren erfasst. Je nach Bauart sind zwischen 6 und 9 Sensoren gleichmäßig um den Wickelkopf in radialer Richtung auf jeder Seite angeordnet. Ein Bump-Test wird empfohlen, um die beste Sensorposition zu ermitteln.

  • Widerstandsfähig und unempfindlich gegen hohe elektrische und magnetische Felder
  • Ausgezeichnete elektrische Isolierung (> 65 kVeff)
  • Dualer Ausgang: Beschleunigungs- und Wegsignal
  • verschiedene Glasfaserkabellängen vom Sensorkopf zum Messumformer
  • ATEX zertifiziert  

Einsatzgebiete


  • Wickelkopfschwingungssensoren kommen überwiegend an Generatoren und Großmotoren zum Einsatz

 

Anwendungsbeschreibung

Die Wickelkopfschwingfrequenz ist bei zweipoligen Generatoren doppelt so hoch wie die elektrische Synchronfrequenz des Generators. Die Wickelkopfüberwachung erkennt hohe Vibrationen, die zu einer Lockerung des gesamten Wickelkopfträgersystems, zum Verschleiß des Isolationsmaterials, zum Bruch der Spule und zum Ermüdungsriss von Leitern führen können. Die Wickelkopfschwingungsüberwachung ist bei Turbogeneratoren und häufiger bei Pumpspeicherkraftwerken im Einsatz. Die faseroptische Messtechnik bietet eine Fehlererkennung bei folgenden Effekten: Lösen der Wickelkopfstützen, Verschleiß der Isolierung, Bruch der Spule und Ermüdungsrisse an Leitern.

Die Sensoren werden fest an den isolierten Wickelköpfen bandagiert. Vom Sensorkopf ist über eine Glasfaserleitung – die zwischen 6 und 10 m lang ist – ein Messsignalwandler verbunden, der mit einer Laser-Diode ausgerüstet ist. Als Ausgangssignal stehen die Beschleunigung in g und der Schwingweg in µm, jeweils als separates Signal zur Verfügung. Faseroptische Sensoren werden im Reinraum unter höchsten Qualitätsanforderungen produziert.

Produkte von AVIBIA

Faseroptische Sensoren sind in unterschiedlichen Glasfaserlängen als ein oder bidirektionale Typen verfügbar. Passend zu den Sensoren können PMS-p oder PMM-p Geräte zur Überwachung eingesetzt werden.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Frank Ringsdorf.

Gewinnen Sie so mehr Sicherheit + Effizienz für Ihre Prozesse.