Relative Wellenschwingungsmessung gleitgelagerter Maschinen.

Wellen- und Lagerschwingungsüberwachung und Schwingungsanalyse an großen gleitgelagerten Wellen.

AVIBIA liefert komplette Systeme zur Messung der relativen Wellenschwingung gleitgelagerter Maschinen, bestehend aus smarten oder konventionellen Wellenschwingungssensoren, modularen Überwachungsgeräten von 2 bis 32 Kanälen und Analysesoftware. 

  • Induktive Messung des Abstands: Welle <> Lager mit dynamischen Weg-Sensoren
  • Erfassung, Verdichtung und Überwachung der Messwerte mit Überwachungsmodulen
  • Überwachung der Schwingungskennwerte PeakPeak, PeakMax und vektorieller Maximalausschlag Smax
  • Überwachung nach ISO 20816 und optionale Analyse mit Orca-Software (FFT, Orbit, Polar,….) 

Einsatzgebiete


  • Wasserkraftturbinen und -generatoren, Gas- und Dampfturbinen, Kompressoren, Verdichter

 

Anwendungsbeschreibung

Große Maschinen wie Generatoren und Turbinen verfügen über gleitgelagerte Wellen. Die Bewegung der Welle im Lager hat unterschiedliche Ursachen und wird mit berührungslosen Wegsensoren erfasst (auch als Wellenschwingungssensoren bezeichnet). Es werden sowohl der statische Wellenabstand (GAP) als auch die dynamische Bewegung erfasst. Nach ISO 20816 werden Kennwerte wie Peak und Smax überwacht. Gleichzeitig sagt die Schwingungsform und Schwingungsanteile dem Fachmann, ob die Maschine „rund läuft“. Die radiale Schwingungsamplitude und die radiale Position der Welle sind primäre Indikatoren für den mechanischen Gesamtzustand rotierender Maschinen. Es ist möglich, viele Maschinenstörungen zu erkennen, wie z.B.: Rotorunwucht, Ausrichtungsfehler, Lagerverschleiß und Reibung. Einige Maschinentypen erzeugen Schwingungen, die durch die Messung der relativen dynamischen Bewegung der Welle in Bezug auf das feststehende Lager nicht leicht zu erkennen sind. Je nach Lagersteifigkeit können Schwingungen direkt auf die Lagergehäuse übertragen werden. Dies kann auch bei Wegamplituden auftreten, die mit Wellenmessverfahren nicht erfasst werden können. In solchen Fällen wird ein piezoelektrischer Beschleunigungsmesser oder ein elektrodynamischer Geschwindigkeitssensor eingesetzt, um die absolute Schwingstärke der Lagerschwingungen zu messen. Die Überwachung von Wellen- und Lagerschwingungen ist in der Norm ISO-20816 spezifiziert und gilt für alle rotierenden Maschinen wie z.B. Wasserturbinen, Gasturbinen, Dampfturbinen, Pumpen, Ventilatoren, Kühlgebläse. Die Analysesoftware ORCA ist für Fachleute entwickelt worden und wertet die Rohsignale der Sensoren tiefgehend aus und stellt diese in Expertendiagrammen wie Polardiagramm, Shaft-Center-Line oder Orbit Diagramm dar. Auch die Auswertung als FFT oder Spektrogramm wird im Standard unterstützt. 

Produkte von AVIBIA

Wellenschwingungssensoren, Messwerterfassungsgeräte, Analysesoftware und Schulungen.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Frank Ringsdorf.

Gewinnen Sie so mehr Sicherheit + Effizienz für Ihre Prozesse.