Luftspaltüberwachung an Generatoren und Motoren.
Überwachung des minimalen Luftspalts zwischen Rotor und Stator und Analyse des Polprofils.
Für die Überwachung des Abstands zwischen Rotor und Stator in Generatoren oder Großmotoren kommen Luftspaltsensoren zum Einsatz. Diese Sensoren arbeiten aufgrund der hohen elektromagnetischen Felder nach dem kapazitiven Messverfahren. Luftspaltmessketten bestehen aus Sensor, Kabel und Messwandler. Luftspaltsensoren werden mit Spezialkleber im Stator montiert. Je nach Statorgröße werden zwischen 4 und 16 Luftspaltsensoren gleichmäßig um den Statorkern herum installiert.
- Sensorketten für Messbereiche von 1,3 mm bis 65 mm Luftspalt – kapazitiv, robust, unempfindlich
- Messung des minimalen Luftspalts mit 4 bis 20 mA Ausgang; parallel erfolgt die Messung des hochaufgelösten Polprofils als 0 bis 10 V Ausgang
- Komplett mit Montageanleitung, passenden Klebstoffen und Applikationsberatung
- Jahrelange Erfahrung in der Luftspaltmesstechnik stehen für Präzision und Zuverlässigkeit

Einsatzgebiete
- Motore für Großmühlen, Windkraftturbinen, Wasserkraftturbinen, große Elektromotoren, Prüfstände
Produkte von AVIBIA
- Luftspaltsensoren als kompletten Messkette, Klebstoffe und Applikationsberatung
- Messwerterfassungsgeräte von 2 bis 32 Kanälen, Auswertungssoftware, Schulung mit den Sensoren

Sie möchten mehr erfahren?
Gerne. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Frank Ringsdorf.