Absolute Lagerschwingungsmessung mit elektrodynamischen Sensoren.

Zuverlässige Überwachung von „Langsamläufern“.

Elektrodynamische Schwingungssensoren werden zur Überwachung der absoluten Lagerschwingung, häufig zusammen mit berührungslosen Wegsensoren, eingesetzt. Elektrodynamische Schwinggeschwindigkeitssensoren besitzen im Vergleich zu Piezosensoren eine sehr hohe Empfindlichkeit, gerade bei niedrigen Frequenzen, wie Sie von langsam laufenden Maschinen oder bei Gebäudeschwingungen erzeugt werden. 

  • Elektrodynamische Sensoren mit Linearisierungselektronik (zwei Ausgänge: Linearisiert und Rohsignal)
  • ausgezeichnete Empfindlichkeit von 0,5 Hz bis 1,5 kHz
  • besonders geeignet bei niederfrequenten Schwingungen
  • Sehr robuste Ausführungen für horizontale, vertikale oder unidirektionale Montage

Einsatzgebiete


  • Langsam laufende Maschinen, wie Wasserkraftgeneratoren und -Turbinen, Ventilatoren, Prüfstände
  • Geeignet auch für die Gebäudeschwingungsüberwachung

 

Anwendungsbeschreibung

Schwinggeschwindigkeitssensoren messen die zeitliche Änderung des Wegs und werden meist für Überwachungsaufgaben eingesetzt. Ihr Messwert typischerweise in „mm/s“ erfasst ist ein direktes Maß für den Energieinhalt der Schwingung. Das Quadrat der Schwinggeschwindigkeit ist proportional zu der Schwingungsenergie. Üblicherweise wird die Schwinggeschwindigkeit in festgelegten Frequenzbereichen und Amplituden für die Maschinenüberwachung herangezogen. Grundlage ist die DIN ISO 20816. Die Schwinggeschwindigkeit wird oft als Schwingstärke bezeichnet.

Elektrodynamische Sensoren sind äußerst robust. Diese beruhen auf dem Effekt, dass die Bewegung einer beweglichen Spule rund um einen feststehenden magnetischen Kern ein der Schwinggeschwindigkeit proportionales Spannungssignal erzeugt. Das Ausgangssignal beträgt typisch zwischen 70 und 100 mV/mm/s. Diese Sensoren zeichnen sich durch besondere Empfindlichkeit bei niedrigen Frequenzen und eine sehr gute Auflösung bis in einen Messbereich von 1,5 kHz aus. 

Produkte von AVIBIA

Schwinggeschwindigkeitssensoren für horizontale, vertikale und unidirektionale Montage mit Push-Pull Stecker oder festem Kabel-Direktanschluss und Stahlschutzschlauch. Alternativ bieten wir Schwingungstransmitter als Effektivwertsensoren, beruhend auf Piezo-Sensoren oder MEMs.

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Frank Ringsdorf.

Gewinnen Sie so mehr Sicherheit + Effizienz für Ihre Prozesse.