Wälzlagerdiagnose nach VDI 3832 mit Hüllkurvenspektrum.

Die Hüllkurve beantwortet die Frage: Was ist an meinem Lager genau geschädigt?

Eine tiefgehende Analyse des Gesundheitszustands eines Lagers und Bewertung der einzelnen Lagerkomponenten: Innenring, Außenring, Käfig und Wälzkörper wird erst mit der Berechnung des Hüllkurvenfrequenzspektrum möglich.

  • Hüllkurvenspektrum als präzises Verfahren zur Ermittlung des Lagerzustands
  • Messung mit Beschleunigungssensoren
  • Auswertung der Rohsignale mittels signaltechnischer Weiterverarbeitung zur Hüllkurve
  • Zuordnung der Schadenssymptomfrequenzen zu der Hüllkurve mittels Lagerschadensdatenbank

Einsatzgebiete


  • Analyse von Schäden an Wälzlagern und Lagerkomponenten wie Innenring, Außenring, Käfig und Wälzkörper

 

Anwendungsbeschreibung

Eine wichtige Methode Wälzlagerschäden zu klassifizieren ist die Hüllkurvenanalyse. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug, wenn komplexe Wälzlagerungen vorliegen, also die Anregungen aus verschiedenen Lagern stammen und/oder weitere Körperschallquellen vorhanden sind (z.B. Getriebe). Ziel der Hüllkurvenanalyse ist es eine Signatur der schadhaften Lagerkomponenten zu erhalten. Dies geschieht durch Sichtbarmachung der durch Schäden verursachten Stoßimpulse. Ein intaktes Lager erzeugt eine breitbandige Schwingung, treten Defekte im Lager auf so wird diese gleichmäßige Schwingung durch die auftretenden periodischen Stöße amplitudenmoduliert. Das Verfahren der Hüllkurvenanalyse bewirkt eine Demodulation, welche die Stoßwiederholfolge (Schadensfrequenzen) extrahiert. Eine Hüllkurvenanalyse wird meist wie folgt durchgeführt.

Signalanalysemethode:

  1. Herausfilterung von Störsignalen durch Hochpass
  2. Gleichrichtung des verbleibenden Signals
  3. Bildung der Hüllkurve
  4. Durchführung einer Fouriertransformation der Hüllkurve

Die so gefundenen Frequenzen lassen sich Bauteilfrequenzen zuordnen und ermöglichen eine Diagnose des Schadens sowie des Schadensausmaßes.  Zur Berechnung der Hüllkurve bietet AVIBIA das AVT8 Gerät oder für mobile Einsätze im Labor, Prüfstand oder unterwegs den AViBeamer mit 2 bis 12 Kanälen und passender Software an. 

Produkte von AVIBIA

Sie möchten mehr erfahren?

Gerne. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit Frank Ringsdorf.

Gewinnen Sie so mehr Sicherheit + Effizienz für Ihre Prozesse.